Arena Redaktion, 05.06.2024

Berge in Flammen

Stolz ist wohl das richtige Wort, um zu beschreiben, was wir fühlen, wenn alljährlich zur Sommersonnenwende die unzähligen, kleinen, lodernden Flammen unsere Bergkämme erhellen und Licht in die kürzeste Nacht des Jahres werfen. Mystisch sieht das ganze aus, spektakulär. 

Auch dieses Jahr findet das Bergfeuer wieder statt, am 22.06.24 ist es so weit.

Wetterbedingter Ausweichtermin ist der 29.06.24.

Ein aus kleinen Feuern bestehendes Bild am Berghang. Das Bild zeigt ein Hufeisen und ein sich darin befindendes Kleeblatt.

Von Feuer und Sägemehl

Jeher fasziniert Feuer die Menschen, das rot-gelbe Züngeln der Flammen welche verschlingend um alles herum lecken was ihnen in den Weg kommt, die wohlige Wärme, die es in kalten Nächten spendet und das beruhigende Knistern von Kaminholz im Ofen das langsam zu Asche zerfällt. Auch hier in der TZA waren die Menschen schon immer gebannt von der Macht des Feuers. Jedes Jahr um den 3. Samstag im Juni, werden Bergfeuer auf den Schotterfeldern und Bergkämmen der Tiroler Zugspitz Arena entzündet, um die bösen Geister des Winters auszutreiben und den Sommer mit all seiner Wärme, Leichtigkeit und Freude zu begrüßen. Ein Brauchtum dessen Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen und auf Johannes den Täufer gründen. Damals waren es einfache Feuer, die entzündet wurden, heute handelt es sich um erstaunlich präzise Motive, welche die Zuschauer in Staunen versetzen. Schon Monate im Voraus planen die Feuergruppen unter Geheimhaltung und mit viel Liebe zum Detail ihre feurigen Bilder. Am Tag des Bergfeuers werden ca. 10.000 Säckchen, gefüllt mit Sägemehl und Rapsöl auf bis zu 2.000 m Höhe genau platziert und zur Dämmerung mit Fackeln entzündet.  Egal ob Kreuz, Kerze oder Disney Figur, der Anblick ist absolut atemberaubend.

Bestaunt werden kann das Spektakel von der Ringstraße Ehrwald-Lermoos-Biberwier, vom Glühwürmchen umschwirrten Spaziergang im Talkessel „Moos“ oder für sportlich ambitionierte, von umliegenden Berggipfeln aus wie dem Daniel. Dieses einzigartige Brauchtum in der Tiroler Zugspitz Arena ist als immaterielles UNESCO Weltkulturerbe geschützt, somit können auch künftige Generationen von Bergbegeisterten bestaunen, wie die Motive sich langsam in der Dunkelheit zu erkennen geben und wie die kleinen, glitzernden Stirnlampen den Abstieg der Feurer zurück ins sichere Tal kennzeichnen.

 

Bitte benutzen Sie nur öffentliche Parkplätze, Kampieren ist ausschließlich auf ausgewiesenen Campingplätzen erlaubt, auf der Ringstraße kann es zu einem vermehrten Verkehrsaufkommen und Stau kommen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Ähnliche Artikel