Via Claudia Augusta
Mittlerer Abschnitt der "Via Claudia August Rad Route", von Reutte bis Imst.
Die wunderschöne Radroute, die sich im Gesamten von Donauwörth, Augsburg über rund 700km bis nach Venedig oder Verona erstreckt, ist für Ihre zahlreichend wechselnden Natureindrücke bekannt.
Manchmal ist es möglich innerhalb der Route 3 verschiedene "Jahreszeiten" zu erleben.
Vor 2000 jahren bauten die Römer die Wege der Etrusker, Räter und Kelten zur ersten trans-europäischen Straße über die Alpen aus. Sie verband die entlangliegenden Gegenden und Orte mit der Welt, förderte den kulturellen Austausch und die wirtschaftliche Entwicklung. 2000 Jahre - von der Antike bis heute - prägte und prägt die wichtigste Verbindungsachse Regionen, Zeiten, Menschen und ihre Kulturen. Heute ist die Via Claudia Augusta eine bekannte und erfolgreiche kultur-touristische Themenstraße, eine Achse der gemeinsamen Identität, der Begegnung und des kulturellen sowie wirtschaftlichen Austausches.
WICHTIGE HINWEISE:
Shared Trail - Rücksicht auf Wanderer!
Beachte die Verhaltensregeln
Alpiner Notruf: 140
Die wunderschöne Radroute, die sich im Gesamten von Donauwörth, Augsburg über rund 700km bis nach Venedig oder Verona erstreckt, ist für Ihre zahlreichend wechselnden Natureindrücke bekannt.
Manchmal ist es möglich innerhalb der Route 3 verschiedene "Jahreszeiten" zu erleben.
Vor 2000 jahren bauten die Römer die Wege der Etrusker, Räter und Kelten zur ersten trans-europäischen Straße über die Alpen aus. Sie verband die entlangliegenden Gegenden und Orte mit der Welt, förderte den kulturellen Austausch und die wirtschaftliche Entwicklung. 2000 Jahre - von der Antike bis heute - prägte und prägt die wichtigste Verbindungsachse Regionen, Zeiten, Menschen und ihre Kulturen. Heute ist die Via Claudia Augusta eine bekannte und erfolgreiche kultur-touristische Themenstraße, eine Achse der gemeinsamen Identität, der Begegnung und des kulturellen sowie wirtschaftlichen Austausches.
WICHTIGE HINWEISE:
Shared Trail - Rücksicht auf Wanderer!
Beachte die Verhaltensregeln
Alpiner Notruf: 140